- Berechtigungen
- >
- Identity Lifecycle Management
User Lifecycle Management
Vom Eintritt in das Unternehmen über verschiedene Änderungsszenarien bis hin zum Austritt – eine Person benötigt im Laufe des Lebenszyklus in Ihrem Unternehmen die richtigen Zugriffsrechte zur richtigen Zeit. Provisionieren Sie diese ganz automatisch.
Dabei ist es wichtig, dass ein solches System leicht einzuführen und im täglichen Betrieb zu betreiben ist.
So profitieren Sie von User Lifecycle Management
Durch die Automation stets wiederkehrender Routinetätigkeiten zur Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffrechten optimieren Sie Ihre internen Prozesse. So gewinnen Sie Zeit für wirklich wichtige Tätigkeiten. Die Einhaltung von Datenschutz-Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben haben Sie zusätzlich sicher im Griff.
- Entlastung von IT und Helpdesk durch Automation des User- & Rechtemanagements
- Höhere Sicherheit, mehr Datenschutz durch jederzeit passgenaue Zugriffsrechte
- Erhöhte Mitarbeiterproduktivität durch reibungslose und schnellere Lifecycle-Prozesse
- Verbesserte Compliance und Einhaltung von Rechtsnormen: ISO27001, DSGVO, BSI-KritisV, SOX oder BaFin
- Optimierung der Datenqualität durch gesicherte und durchgängige Prozesse
- Lückenlose Nachvollziehbarkeit durch Verwaltungs- und Administrationsfunktionen

User
Provisionierung
Wird eine neue Person im Unternehmen eingestellt, steuert ein digitalisierter Eintrittsprozess alle notwendigen Aufgaben und Entscheidungen. Damit ist ein reibungsloser Informationsfluss zwischen Personalabteilung, Fachbereich und IT gewährleistet. Benutzerkonten und Zugriffsrechte werden über unimate Schnittstellen bedarfsgerecht und automatisch provisioniert.
Joiner-Mover-Leaver-Prozesse
automatisieren
Im Laufe der Zugehörigkeit zum Unternehmen durchlebt eine Person verschiedene Phasen. Wechselt die Person beispielsweise die Abteilung oder wird sie befördert, sorgen Änderungsprozesse dafür, dass sie die passgenauen Zugriffsrechte für die neue Stelle erhält – ganz ohne unnötigen Rechtezuwachs. Verlässt sie das Unternehmen, deaktivieren zeitgesteuerte Austrittsprozesse alle Benutzerkonten, entziehen Zugriffsrechte und steuern Nacharbeiten.
Compliance-sichere
Nachvollziehbarkeit
Das Dashboard bietet optimale Transparenz und einen Überblick über alle aktuellen und zurückliegenden Prozesse. Ihr Status ist jederzeit nachvollziehbar. Auch der historische Verlauf der Berechtigungen einer Person wird protokolliert. Audit-Berichte werden auf Knopfdruck abgerufen. So erfüllen Sie die gesetzliche Rechenschaftspflicht und halten Datenschutz- und Compliance-Vorgaben nach DSGVO, KRITIS oder MaRisk mühelos ein.
Stärkung der
IT-Sicherheit
Einerseits sorgt das Least Privileged-Prinzip für stets passgenaue Zugriffsrechte. Es werden dabei nur so viele Zugriffsrechte wie nötig und so wenig wie möglich provisioniert. Dadurch werden Sicherheitsrisiken reduziert und eine nicht zu unterschätzende Gefahr der Angriffe von Innen reduziert. Zudem werden Schwachstellen wie schwache Kennwörter und verwaiste technische Konten auf ein Minimum reduziert. Viele Sicherheitslücken werden so minimiert.
„Früher haben wir noch nicht einmal mitbekommen, wenn ein neuer Mitarbeiter anfängt. Heute läuft ein Joiner Prozess in 30 Minuten durch!“
Wir meistern diese Herausforderungen mit Ihnen!
Unsere kostenfreien Webinare im Bereich: Berechtigungen
9 September 2025 /
10:00 -
11:00
NIS2 in der praktischen Umsetzung. Privileged Access Management (PAM) als Schlüssel zur NIS-/NIS2-Konformität
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
NIS2 in der praktischen Umsetzung. Privileged Access Management (PAM) als Schlüssel zur NIS-/NIS2-Konformität
Am:
9 September 2025 /
10:00 -
11:00
Beschreibung:
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
NIS2 in der praktischen Umsetzung. Privileged Access Management (PAM) als Schlüssel zur NIS-/NIS2-Konformität
Am:
9 September 2025 /
10:00 -
11:00
9 September 2025 /
10:00 -
11:00
23 September 2025 /
10:00 -
11:00
Stoppen Sie den Identitätswildwuchs. Machen Sie IDM/IGA zum Herzstück Ihrer Sicherheitsstrategie!
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Stoppen Sie den Identitätswildwuchs. Machen Sie IDM/IGA zum Herzstück Ihrer Sicherheitsstrategie!
Am:
23 September 2025 /
10:00 -
11:00
Beschreibung:
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Stoppen Sie den Identitätswildwuchs. Machen Sie IDM/IGA zum Herzstück Ihrer Sicherheitsstrategie!
Am:
23 September 2025 /
10:00 -
11:00
23 September 2025 /
10:00 -
11:00
30 September 2025 /
10:00 -
11:00
Vom Berechtigungsmanagement zum PAM – Ergänzung oder Wettbewerb?
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Vom Berechtigungsmanagement zum PAM – Ergänzung oder Wettbewerb?
Am:
30 September 2025 /
10:00 -
11:00
Beschreibung:
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Vom Berechtigungsmanagement zum PAM – Ergänzung oder Wettbewerb?
Am:
30 September 2025 /
10:00 -
11:00
30 September 2025 /
10:00 -
11:00
7 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
Besuchen Sie uns auf der ITSA und stellen Sie Ihre Fragen an die Produktspezialisten
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Besuchen Sie uns auf der ITSA und stellen Sie Ihre Fragen an die Produktspezialisten
Am:
7 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
Beschreibung:
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Besuchen Sie uns auf der ITSA und stellen Sie Ihre Fragen an die Produktspezialisten
Am:
7 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
7 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
28 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
NIS2 in der praktischen Umsetzung: Privileged Access Management (PAM) als Schlüssel zur NIS-/NIS2-Konformität
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
NIS2 in der praktischen Umsetzung: Privileged Access Management (PAM) als Schlüssel zur NIS-/NIS2-Konformität
Am:
28 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
Beschreibung:
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
NIS2 in der praktischen Umsetzung: Privileged Access Management (PAM) als Schlüssel zur NIS-/NIS2-Konformität
Am:
28 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
28 Oktober 2025 /
10:00 -
11:00
9 Dezember 2025 /
10:00 -
12:00
Das war 2025 – und was erwartet uns 2026
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Das war 2025 – und was erwartet uns 2026
Am:
9 Dezember 2025 /
10:00 -
12:00
Beschreibung:
Anmeldung zum kostenlosen Webinar:
Das war 2025 – und was erwartet uns 2026
Am:
9 Dezember 2025 /
10:00 -
12:00
9 Dezember 2025 /
10:00 -
12:00